
Unsere Therapieangebote
Einem Hund, dem es an Bewegungsfreiheit fehlt, dem fehlt es auch an Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.Um Ihrem Hund dieses Lebensgefühl wieder zurückzugeben, bieten wir Ihnen verschiedene Therapiemaßnahmen in unserem Haus an.
Hunde-Physiotherapie
Wir kennen es selbst. Machmal zwickt und zwackt es an den unterschiedlichsten Stellen. Wir sind körperlich eingeschränkt, verharren in schonenden Positionen und fühlen uns nicht mehr leistungsstark. Genau das Gleiche kann mit unseren Hunden passieren. Allerdings können uns Hunde ihren Schmerz nicht mitteilen und leiden still.Es liegt als Hundebesitzer in unserer Verantwortung das Unwohlsein und den Schmerz zu erkennen, zu deuten und entsprechend zu handeln.
Die Hunde-Physiotherapie hat, genau wie die Physiotherapie für den Menschen, das Ziel Schmerzen zu verringern, Heilungsprozesse zu verkürzen und die Lebensqualität zu erhöhen.

Behandlungsablauf
Die Therapeutin

Unsere Hunde-Physiotherapeutin Kirsten Enge übernimmt die fachkompetente Beratung vor Ort.
Qualifikation
-
- Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten
- Stipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Tierphysiotherapeutin
- zweijährige Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin
Befundaufnahme
Bitte bringen Sie zu diesem Termin alle aktuellen Unterlagen wie Tierarztbericht, Röntgenbilder, eine Auflistung der Medikamente und Vorerkrankungen mit.
Behandlungsmethoden
Die Behandlungsdauer hängt von der Erkrankung und den Fortschritten Ihres Hundes ab. In den verschiedenen Phasen der Hunde-Physiotherapie werden unterschiedliche Techniken mit gerätegestützten Training kombiniert. Bitte füttern Sie Ihren Hund nicht unmittelbar vor einer Behandlung und sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Hund vorher ausreichend lösen konnte. In der Regel dauert eine Sitzung ca. 30 Minuten. Bitte beachten Sie, dass die Hunde-Physiotherapie nicht die ärztliche Behandlung ersetzt, sondern eine ergänzende Therapie darstellt.Physiotherapie
Besonders sinnvoll ist der Einsatz der Physiotherapie als Rehabilitationsmaßnahme nach einem operativen Eingriff bei Ihrem Hund, z.B. an der Bandscheibe, bei dem Cauda Equina Compressions Syndrom, nach Hüftgelenkdysplasie, Kreuzbandriss, Meniskus- oder Kniescheibenproblemen und allen weiteren Gelenk-Operationen. Zudem eignet sie sich für Sporthunde mit Sehnen-, Muskel- oder Bänderproblemen, um Linderung zu verschaffen.
Folgende Behandlungen stehen zur Auswahl:
– Massage und manuelle Lymphdrainage
– Passive, aktive-assistive oder aktive Krankengymnastik
– Manuelle Therapie
– Neurophysiologische Verfahren
– Elektrotheraphie/IFR
– Hydrotherapie
- Termine
- nach Vereinbarung
- Preise
45,00 €
35,00 €
5,00 €
Erstbehandlung inkl. Gangbildanalyse
Eine Behandlung
Nebenkostenpauschale
Aquatherapie
Die Behandlung auf dem Unterwasserlaufband hat den Vorteil, dass die Tiere gelenkschonend und sehr effizient Muskulatur aufbauen können. Bei Schonhaltung, Fehlbelastung oder Störung im Bewegungsablauf dient diese Therapiemethode der Gangschulung. Sie eignet sich jedoch ebenso für Sporthunde als optimale Ergänzung im Trainingsplan und nach einer Operation an den Gelenken, für Arthrosepatienten, sowie bei alten Hunden zur Verbesserung der Beweglichkeit.
So vielseitig diese Therapie einsetzbar ist, genau so individuell passen sich die Trainingsbedingungen an Ihren Hund an. Sporthunde absolvieren das Konditions- und Lauftraining bei 20°C warmen Wasser, wohingegen Therapiehunde mit einer Wassertemperatur von 26° C - 35° C behandelt werden.
Die Gewöhnung beginnt in der Regel ab der ersten Behandlung und erfolgt ganz individuell nach den Bedürfnissen Ihres Hundes. Selbst wasserscheue Hunde akzeptieren nach einer einfühlsamen Gewöhnung das Unterwasserlaufband gut und finden im Verlauf der Therapie Freude an der Hydrotherapie.- Termine
- nach Vereinbarung
- Preise
55,00 €
30 Minuten
Daheim aktiv
Das Physio-Training eignet sich für Hunde jeden Alters und jeder Vitalität. Je früher es eingesetzt wird, desto größer sind die Erfolge. Ebenfalls kann es als Ergänzung zur Hunde-Physiotherapie angewendet werden, wodurch es auch Hunden mit orthopädischen Einschränkungen zu Gute kommt.
Aufbau des Trainings:
– Grundlagen des Clickertrainings
– Aufwärm-Übungen
– Dehnung und Stretching
– Kräftigung der Muskulatur, Muskelaufbau
– Förderung der Koordination und des Gleichgewichts
– Isometrische Übungen
- Termine
- nach Vereinbarung
- Preise
35,00 €
Eine Trainingseinheit
alle Preise sind inkl. MwSt.